Unser Verein
"Wer in
seiner Freizeit etwas unternimmt, was ihm selbst einen Ausgleich zum
Beruf verschafft, ihm außerdem neue Einblicke in eine
unbekannte Welt vermittelt und zudem dazu beiträgt, anderen
Menschen Freude und Kurzweil zu verschaffen, der tut etwas wichtiges
für unsere Zeit".
Schon seit vielen Generationen wird in Deutschland die Zucht und Pflege
des Kanarienvogels betrieben. Er wurde bald ein wichtiger
Handelsgegenstand. Die Preise dafür waren sehr hoch, weshalb
er anfangs nur in die Häuser der reichsten und vornehmsten
Leute gelangte. Er wurde bald der bevorzugte Liebling der Frauen. Auch
die Mode der Zeit spielte da eine große Rolle; denn die Damen
empfingen mit dem Kanarienvogel auf dem Finger Besuche und
ließen sich mit dem Vogel auch malen.
Von Süden her kommend waren es zuerst die Harzer Bergleute,
die sich mit dieser Liebhaberei auch zu einer kleinen Nebeneinnahme
verhalfen.
Aus dem gewöhnlichen Vogel wurde ein Edelsänger - der
Harzer Roller- herausgezüchtet.
Um die Jahrhundertwende gab es einen besonderen Aufschwung. In der
Literatur ist zu lesen, dass es schon 1879 einen
Prämierungsmodus gab, welcher sich dann 1922 niederschlug. In
dieser Form ist die Richterskala mit kleinen Änderungen immer
noch gültig.
Im Jahr 1920 konstituierte sich der Verein "Eldorado
Münster" und ist somit der älteste
Kanarienzuchtverein in Münster.
1922 waren bereits 55 Züchter aktiv und der monatliche Beitrag
betrug 4 Mark pro Monat. Es wurde eine Aufnahmegebühr von 100
Mark fällig. Das Standgeld bei einer Ausstellung betrug 120
Mark. Da es sich um kostbare Vögel gehandelt hat, wurde
außerdem auch in den Nächten ein Bewacher abgestellt.
Als die Inflationszeit hereinbrach, ist nicht nachzuweisen, ob der
Kassierer nicht mit einem Koffer zu den Versammlungen erschienen ist.,
denn der Beitrag betrug 4.000 Mark und stieg ständig.
1939 wurden alle Ausstellungen untersagt, doch man machte interne
Prämierungen. Nach den Protokollen zu urteilen, wurde die
letzte Versammlung in den Kriegswirren am 14.03.1943 abgehalten.
Doch ein echter Vogelzüchter lässt sich nicht
unterkriegen und so wurde schon 1945 um Weiterführung des
Vereins nachgesucht. Endlich war es 1947 soweit, es wurde die erste
Versammlung abgehalten. Auch wurde in diesem Jahr der Deutsche
Kanarienzüchterbund gegründet.
Die Jahre vergingen und aus dem reinen Gesangskanarienverein wurde der
Vogelzuchtverein. Es folgten Farbkanarienzüchter,
Züchter von farbenprächtigen Exoten und
Großsittichen. Auch die Positurkanarien fanden ihren Platz.
Im Vogelschutz betreuen die Mitglieder Nistkästen und
übernehmen deren Reinigung und Kontrolle.
Wie in jedem Vereinsleben spielen Meisterschaften und deren Erfolge
eine bedeutende Rolle. So auch im Verein Eldorado.
Im Laufe der Jahre wurde dreimal eine deutsche Meisterschaft mit
überragendem Erfolg ausgerichtet (1980,1984 und 1992). Waren
es 1980 -10.000 Vögel, so waren es 1992 bereits 17.000
Vögel, die die Besucher dort bestaunen konnten.
Allein daran erkennt man die große Anzahl der Freunde unseres
Hobbys. Zu allen Meisterschaften kamen aus ganz Deutschland und den
anliegenden Ländern Tausende von Besuchern.
Auch die Ausrichtung zahlreicher Landesverbandsausstellungen war
Bestandteil des Vereinslebens.
Im Laufe eines Züchterlebens ist die Teilnahme an einer
deutschen Meisterschaft oder sogar
Weltmeisterschaft etwas ganz Besonderes. Auch hier waren die
Züchterinnen und die Züchter des Vereins Eldorado
sehr erfolgreich. Zahlreiche Züchter konnten die
höchsten Ehren erlangen (natürlich waren es die
Vögel!!!). Was für ein Erfolg auch für den
Verein, der über die Grenzen hinaus bekannt wurde.
Aber ein Vereinsleben besteht nicht nur aus den Versammlungen oder
Ausstellungen, sondern auch aus Begebenheiten. So wurde schon 1926 ein
Sommerfest organisiert und kurze Zeit später ein
Schützenfest. Diese Tradition hat heute noch Bestand.
Die Liebe und Leidenschaft zu unseren Vögeln ist und bleibt
aber der Mittelpunkt unseres Vereinslebens. In den Sitzungen werden
nicht nur Zuchtvorbereitungen besprochen, sondern auch
Ausstellungstraining, Vogelkrankheiten und vieles mehr.
Neugierig geworden?
Dann besuchen Sie uns doch. Die genauen Termine finden Sie auf unserer Seite "Termine".
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und
sicher hören Sie dann auch einige der
"Anekdoten":
Klagt ein Vogelzüchter dem Anderen: "Ist mir doch
gestern mein bester Kanarienhahn entflogen." Darauf der
Kollege: "Gib doch mal eine Anzeige auf." -
"Nun ja, tolle Idee. Er hat zwar ein tolles Kanarienlied
drauf, nur lesen kann er noch nicht!"
Ihr Vereinsvorsitzender Eldorado Münster
Hans-Werner Grober